GSW Hauptverwaltung

Greentocracy

Bearbeiter*innen:

Lara Herkommer, Anna Beckmann, Karlis Ratnieks

Reflexion:

Das ursprüngliche Gebäude von 1999 (ehemalige GSW Hauptverwaltung) von Sauerbruch Hutton Architekten musste in seiner Kubatur stark verändert werden um den Ansprüchen im Jahr 2050 gerecht zu werden. Durch Aufstockung und einen Erweiterungsbau konnte mehr Nutzfläche gewonnen werden, jedoch zog diese Maßnahme auch Probleme mit sich. Der Anbau im Osten verschattet die Scheibe und den Gebäudeteil auf der ehemaligen Pillbox. Durch die gesamte Aufstockung des Komplexes, verliert der umliegende Straßenraum ebenfalls durch Verschattung an Qualität. Durch den Erweiterungsbau gehen zudem ehemalige Aufenthaltsflächen im Außenbereich verloren.

Die automatisierte 12-stöckige Tiefgarage wurde nach dem Verbot des Individualverkehres in Berlin zu einem Lagerraum, Regenwassertank und Kläranlage für Grauwasser, umgenutzt.

Insgesamt ist fraglich, ob die ursprüngliche Konstruktion der GSW für eine Aufstockung ausgelegt ist, im Jahr 2050 arbeitet man deshalb mit Holzleichtbausystemen und in den oberen Stockwerken findet nur noch Aquaponik statt und das Gewinnen von Energie durch Sonne und Wind.

Das Windsegel, das ehemalige, architektonisches Aushängeschild der GSW, musste durch die Aufstockung demontiert werden.

Andere nachhaltige Anlagen, die das Gebäude bereits 1999 nach Fertigstellung innehatte, wie beispielsweise eine geringe Automatisierung in Bezug auf die Gebäudeklimatisierung, sowie auch die Flexibilität des Grundrisses, erweisen sich jedoch als langfristige Strategie für ein resilientes Bausystem. Gerade der flexible Grundriss ließ eine Umnutzung von Bürogebäude zu Wohnbau zu. Andere bauliche Besonderheiten waren über die Jahrzehnte nicht finanziell rentabel, so wie zum Beispiel die Lamellenfassade. Diese war nicht nur finanziell unrentabel, sondern brauchte für ihre Wartung auch ein hohes Maß an Fachwissen. Das Fachwissen über Funktion und Instandhaltungsaufgaben ging bei jedem Eigentümerwechsel mehr und mehr verloren. Die Konsequenz war für die GSW, der Umbau der Lamellen zu Solarpanelen und dem Ausbau eines Balkonsystems für die neuen Bewohner der GSW. Die Hinterlüftung bleibt jedoch im Sinne des ursprünglichen Lüftungskonzepts bestehen.

Die Stahlbeton Konstruktion der GSW übersteht die Zeit in einem guten Zustand. Aufzüge, Sanitäre Anlagen und Fenster müssen hingegen ausgewechselt werden, damit sie weiterhin funktionstüchtig, energieeffizient und sicher bleiben.

Im Jahr 2050 steht im Vordergrund des Gebäudekonzeptes die Nutzbarkeit der GSW als autarkes Ensemble, so zoniert sich das Gebäude in Wohnbau und Agrarfläche sowie Öffentliche Nutzungen in der aufgestockten Pillbox.Dies Hybridnutzung funktioniert zum einen durch die flexiblen, stützenfreien Grundrisse zum anderen, durch die schon im Jahr 1999 öffentlich angedachten Gebäudeteile, wie die Pillbox.

Seiten: 1 2 3 4 5 6