Quartier WIR

Greentocracy

Bearbeiter*innen:

Bin Cui, Yuan Yao, Yiming Xu

Reflexion:

Funktion
Dieses Gebiet liegt weit von der Stadt entfernt und ist in Zukunft mit weniger Verkehr sehr schwer zu erreichen. Die Forscher/-innen müssen in den Wohnheimen wohnen. Um so viele Menschen wie möglich unterzubringen, wurden auf jeder Etage fast 50 Zimmer eingerichtet. Der private Raum wird stark komprimiert. Die Zimmer sind sehr klein und einige haben sogar keine Fenster. Auch die Barrierefreiheit wird vernachlässigt. Küchen und Bäder werden gemeinsam genutzt, und fast fünf Personen teilen sich ein Bad. Es gibt kein Wohnzimmer, in dem man sich treffen kann. Die Qualität der Wohnungen ist sehr niedrig.

Die Gemeinschaftseinrichtungen sind unvollständig und können nur die Grundbedürfnisse der Bewohner erfüllen. Es gibt keine Freizeitanlagen, um sich zu entspannen. Diese Lebensbedingungen können zu psychischen Problemen führen.

Baumaterial
Die ursprüngliche Holzskelettbauweise wird erhalten. Die Betonwände, die schwer zu abreißen und zu recyceln sind, werden beibehalten. Ein Teil der Holzfassaden und Holzbodenplatten werden demontiert und zu Holzbauelementen oder Möbeln für das neue Gebäude verarbeitet. Überschüssiges Holzmaterial wird zur Wiederverwendung in die Stadt transportiert. Die Holzinnenwände werden umgestellt, um neue Innenräume zu schaffen. Dadurch werden die Umweltbelastung von Bauabfällen reduziert und Materialeinsparungen ermöglicht. Für den Bau von Gewächshäusern werden große Mengen an Glas benötigt. Die Produktion und der Transport von Glas verursachen CO2-Emissionen.

Energie
Auf den Dächern der Gewächshäuser werden Sonnenkollektoren installiert. Dadurch wird zwar Energie erzeugt, aber nicht genug, um das ganze Gebiet zu versorgen. Durch die Regenwassersammlung und die Wiederverwendung von Abwasser wird Wasser sparen. Aber die Wasserversorgung ist immer noch vom Wassersystem abhängig.

Case-Study
Die Holzskelettbauweise macht die Innenräume des Gebäudes flexibel und leicht veränderbar. Holzbauelemente lassen sich leicht abbauen und wiederverwenden. In dieser Hinsicht kann das ursprüngliche Gebäude als offenes, anpassungsfähiges, resilientes Gebäude bezeichnet werden.

Die Energieversorgung des ursprünglichen Gebäudes ist von fossilem Brennstoff abhängig. In Zukunft soll der fossile Brennstoff durch nachhaltige neue Energiequellen ersetzt werden, z.B. Solar-, Wind- und Bioenergie.

Die Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, die den Wärmeverlust reduzieren werden im neuen Gebäude weiterverwendet. Aber die Lüftungsanlagen sollen an die Lüftungsanforderungen des Labors angepasst werden.

Die Entwässerung und die Öffnungen im Keller des ursprünglichen Gebäudes sind nicht an die zukünftigen Starkregenfälle angepasst. Deshalb wird bei dem Umbau eine Regenwassersammelanlage installiert und die Kelleröffnungen verschlossen.

Seiten: 1 2 3 4 5 6